wordpress-updates.at ist ein Service von:
Resonanz KG
Rotenturmstraße 27/2
A-1010 Wien
Support E-Mail
support@resonanz-marketing.com
Geschäftbedingungen für Updates und Wartung von Websites
Stand: 1.5.2021
1 – Allgemeines
Die nachfolgenden Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller Verträge zu Wartung und Updats von Websites mit der Resonanz KG. Vereinbarungen, die von den hier aufgeführten Punkten abweichen, bedürfen der Schriftform. Diese Geschäftsbedingungen werden bei Auftragserteilung vom Kunden akzeptiert.
2 – Zustandekommen von Verträgen
Nach Angebotserstellung werden Verträge durch die Auftragserteilung des Kunden wirksam.
3 – Bereitstellung von Zugangsdaten
Zur vollumfänglichen Bereitstellung unserer Leistungen werden mindestens folgende Zugänge benötigt:
- FTP-Zugang
- unbeschränkter Administrator-Zugang
- bei Multisite-Installationen: Rechte als Super-Administrator
Zusätzlich helfen uns diese zusätzlichen Zugangsdaten, um im Fall von Problemen mit der Website schneller unterstützen zu können:
- Zugang zur Datenbankverwaltung (z.B. phpMyAdmin)
- Zugang zum Verwaltungsbereich des Hosting-Providers
Aus der Unmöglichkeit oder Unterbrechung der vollständigen Leistungserbringung durch Zurückhaltung oder unabgesprochener Sperrung benötigten Zugänge, können keine Ansprüche auf Kostenminderung oder Gewährleistung abgeleitet werden.
4 – Serverleistung
Es ist Aufgabe des Kunden, eine Serverumgebung / einen Webspace bereitzustellen, der den technischen Anforderungen der Website gerecht wird. Dieser sollte die jeweils aktuellen Mindestanforderungen von WordPress erfüllen. Bei Websites mit größerem Ressourcenbedarf (z.B. viele Zugriffe oder aufwändige Funktionen) sollte die Leistung des Servers so dimensioniert sein, dass die Anforderungen des jeweiligen Projektes vollständig erfüllt werden. Sollte es wegen Ressourcenmangel zu Problemen bei der Wartung kommen, weisen wir darauf hin und bitten um Nachbesserung. Für eventuelle Schäden, die durch Unmöglichkeit oder Unterbrechung der Leistungserbringung aufgrund mangelnder Serverleistung entstehen, können wir keine Haftung oder Gewährleistung übernehmen.
5 – Lizenzen
Der Kunde erklärt sich bereit, alle für Wartung und Betrieb der Website benötigten Softwarelizenzen bereitzustellen. Sollten Lizenzen fehlen, weisen wir darauf hin und bitten um Erwerb der entsprechenden Lizenz. Werden Lizenzen nicht vom Kunden bereitgestellt, kann dies zu teilweiser oder vollständiger Verunmöglichung der Leistungserbringung unsererseits führen. Für eventuelle Schäden, die durch Verunmöglichung oder Unterbrechung der Leistungserbringung aufgrund fehlender Lizenzen entstehen, können wir keine Haftung oder Gewährleistung übernehmen.
6 – Datenschutz
Der Kunde ist zur Einhaltung aller gesetzlichen Datenschutzbestimmung verpflichtet. Der Kunde gestattet dem Auftragnehmer die Speicherung der Daten zum Zweck der Verwaltung des Vertragsverhältnisses und schließt eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag mit dem Auftragnehmer ab.
7 – Von uns bereitgestellte Software
Im Rahmen unseres Wartungsvertrages setzen wir WordPress-Plugins ein, die von uns entwickelt oder deren Lizenzen von uns erworben wurden. Der Kunde gestattet die Installation dieser Plugins in seiner WordPress-Website. Die entsprechenden Lizenzen verbleiben dabei in unserem Besitz und gehen nicht auf den Kunden über. Im Fall einer Vertragsbeendigung verpflichtet sich der Kunde, die entsprechenden Plugins zu löschen oder von uns löschen zu lassen.
8 – Fehlerbehebung
Durch Wechselwirkungen mit bestehendem Programmiercode oder zwischen einzelnen Plugins kann es nach Updates zu Softwarefehlern kommen. Die Behebung solcher Softwarefehler ist im Wartungsvertrag enthalten, sofern es sich um kleinere Fehler (Aufwand für Behebung unter 30 Minuten) handelt, die direkt mit den erfolgten Updates in Verbindung stehen. Softwarefehler, die eine umfangreichere Behebung erfordern, werden dokumentiert und zusammen mit einer Aufwandsschätzung für die Problembehebung an den Kunden mitgeteilt. In diesem Fall wir das akute Problem durch Einspielen eines zuvor angefertigten Backups vorübergehend behoben, bis eine endgültige Reparatur erfolgen konnte. Die Behebung der Fehler kann durch den Kunden selbst, von ihm beauftragte Dritte oder, bei entsprechendem Angebot und Beauftragung, durch uns erfolgen.
9 – Nicht entdeckte Fehler
Insbesondere bei komplexeren Websites kann es nach Updates zu Fehlern kommen, die bei einer einfachen Sichtprüfung (siehe „Testverfahren“) nicht entdeckt werden. Sollte ein solcher Fehler durch den Kunden oder Website-Nutzende entdeckt und an uns gemeldet werden, bemühen wir uns um schnellstmögliche Behebung im Rahmen der oben (unter 6.) genannten Bedingungen. Fehler, die nicht durch unsere Wartungsarbeiten verursacht wurden, müssen separat behoben werden.
10 – Ablehnung von Fehlerbehebungen / Softwareanpassungen durch den Kunden
Sollten oben beschriebene Softwarefehler nicht behoben werden, ist es möglich, dass verschiedenen Programmbestandteile (Themes, Plugins, WordPress-Core) nicht mehr aktualisiert werden können. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus einer Verweigerung der Fehlerbehebung oder Softwareanpassung von Seiten des Kunden und daraus entstehender Verunmöglichung der weiteren Aktualisierung entstehen. Sollte ein solcher Fall eintreten, weisen wir auf die Problematik hin.
11 – Hacks, Spam, Databreaches, Datenverlust
Für Schäden durch Hacks, Spam oder Databreaches haften wir nur im Fall grober Fahrlässigkeit unsererseits. Im Rahmen des vereinbarten Leistungsumfangs bemühen wir uns, offensichtliche oder uns bekannt gewordene Sicherheitslücken in Plugins, Themes und WordPress-Core schnellstmöglich zu schließen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für Schäden, die durch solche Sicherheitslücken oder uns unbekannte Sicherheitsprobleme entstehen, noch ist die Behebung solcher Probleme Teil des Wartungsvertrages.
Die Schließung von Sicherheitslücken erfolgt in der Regel durch Installation neuer Softwareversionen, die von den Entwicklern des jeweils betroffenen Plugins oder Themes selbstständig bereitgestellt werden (Update). Sollten uns Sicherheitsprobleme bekannt werden, die nicht durch ein Update geschlossen werden können, weisen wir darauf hin und unterbreiten Lösungsvorschläge, sofern möglich.
Darüber hinausgehende Sicherheitstests, Reparaturen von Hacks, Programmierleistungen oder Beratungsleistungen sind nicht Teil unserer Wartungsverträge.
12 – Nicht-Erreichbarkeit und Rollbacks
Technisch bedingt kann es bei WordPress-Updates zu kurzen Ausfällen der Erreichbarkeit der Website kommen. Dies ist normaler Teil des Update-Prozesses und kann nicht beanstandet werden. Insbesondere kann kein Schadenersatz für Umsatzausfälle aufgrund dieser Ausfälle geltend gemacht werden.
Sollte es im Rahmen von Wartungsarbeiten zu längeren Ausfällen oder Fehlermeldungen kommen, z.B. weil durch einen Softwarefehler ein zuvor erstelltes Backup wieder eingespielt werden muss („Rollback“), ist dies kein Grund zur Beanstandung unserer Leistung. Wir bemühen uns in jedem Fall, die technisch bedingten Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu halten.
Um negative Effekte solcher Ausfälle zu reduzieren, können im Rahmen eines separaten Vertrages individuelle Update-Termine mit niedrigem Besucheraufkommen vereinbart werden (z.B. nachts).
13 – Updateverfahren
Sofern nicht anders vereinbart, werden die Updates auf der Produktivinstallation der Website, also der Live-Version, durchgeführt. Gerne vereinbaren wir individuell auch andere Updateverfahren, wie z.B. Updates und Tests auf einer Staging-Installation. Dies bietet sich insbesondere bei Websites mit eCommerce-Funktionen oder Applikations-Charakter an.
Zeitraum und Frequenz für die Wartungsarbeiten wird durch den individuell vereinbarten Wartungsvertrag bestimmt und erfolgt im jeweiligen Rhythmus mit einem Spielraum von maximal zwei Wochen bei monatlichen Verträgen bzw. sechs Wochen bei Verträgen mit längeren Zeitabständen zwischen den Wartungsarbeiten.
Der genaue Zeitpunkt (Tag und Uhrzeit) für die Arbeiten bleibt uns überlassen, sollte nichts anderweitiges vereinbart worden sein.
14 – Testverfahren
Nach einem Update prüfen wir die Erreichbarkeit und korrekte Funktion der Website durch eine stichprobenartige Sichtprüfung. Zusätzliche Tests, wie Funktionstests von Formularen, eCommerce-Funktionen oder besonderen Seitenbereichen, müssen separat vereinbart werden.
15 – Fragenbeantwortung und Anwendersupport
Die Beantwortung von Supportanfragen rund um die Website ist in unseren Verträgen nur inkludiert, wenn sich die Fragen direkt auf die Website-Wartung oder unsere Leistungen beziehen.
16 – Service-Level und Reaktionsgeschwindigkeit
Wir versuchen Kundenanfragen stets schnell und vollständig zu bearbeiten. Meist können wir innerhalb kürzester Zeit auf Ihre Kontaktaufnahme reagieren. Je nach Anliegen und Auslastung kann die Bearbeitung jedoch auch einmal etas länger dauern.
Folgende Reaktionszeiten sichern wir im Rahmen unserer Wartungsverträge in jedem Fall zu:
- Anfragen per E-Mail an support@resonanz-marketing.com : Antwort innerhalb von 24 Stunden.
- Anfragen per Telefon ohne Hinterlassen einer Nachricht in der Mailbox: Leider können wir ohne zusätzliche Vereinbarung keine laufende Erreichbarkeit oder Rückruf-Service garantieren. Wir bemühen uns aber, alle Anrufe entgegen zu nehmen. Sollte uns das einmal nicht gelingen, schreiben Sie uns bitte ein E-Mail.
- Anfragen über andere Medien, wie WhatsApp oder Facebook: Anfragen über diese Kanäle können wir leider nicht bearbeiten. Bitte schreiben Sie uns stattdessen ein E-Mail oder nutzen Sie unsere Kontaktformulare.
- Einspielen von Updates von Plugins mit bekannt gewordenen Sicherheitslücken (Information bereitgestellt von wpscan.com): innerhalb von 24 Stunden nach Veröffentlichung des Updates durch den jeweiligen Autor.
17 – Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB oder Teile davon unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt. Es gilt österreichisches Recht. Erfüllungsort ist Wien. Gerichtsstandort für beide Partner ist Wien.